Arthur Schopenhauer – ein Menschenfreund

Es ist leider ziemlich selten, dass über Arthur Schopenhauer berichtet wird und ihm dabei menschenfreundliche Charakterzüge zuerkannt werden. Deshalb sei auf zwei Berichte aus seinem Leben hingewiesen, die helfen können, Schopenhauer gerechter zu beurteilen:

In dem von Angelika Hübscher herausgegebenen Taschenbuch Arthur Schopenhauer . Leben und Werk in Texten und Bildern (1. Aufl., Frankfurt a. M. 1989, S. 344) steht zur Erläuterung eines Bildes vom Frankfurter Schopenhauer-Denkmal , dass dieses 1895 am gleichen Ort errichtet wurde, „an dem der Philosoph 1859 den jungen Julius Frank vor dem Selbstmord durch Ertrinken rettete. Bei der Feier wußte noch niemand von dieser hilfreichen Tat, über die Schopenhauer – der sich bis zu seinem Tode um den jungen Mann kümmerte – selbst nie gesprochen hat“.

Paul Deussen berichtete in seinem Buch Neuere Philosophie von Descartes bis Schopenhauer (3. Aufl., Leipzig 1922, S. 419 f.) von einer alten Dame, die als kleines Mädchen Schopenhauer noch persönlich erleben konnte und darüber in ihren Erinnerungen viel zu berichten wusste. So erzählte sie, „wie gern und oft der von den Kindern des Hauses ein wenig gefürchtete, aber noch viel mehr geliebte Philosoph sich mit ihnen beschäftigte, wie er bestrebt war, ihnen bei jeder Gelegenheit und namentlich zur Weihnachtszeit eine Freude zu machen, und wie wenig das Zerrbild eines misanthropischen Pessimisten auf den humorvollen, jovialen Kinderfreund und Tierfreund Anwendung findet, als welcher er uns aus diesen Schilderungen entgegentritt“.
H.B.

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie > dort.