Glück und Gesundheit

In seinen Aphorismen schrieb Arthur Schopenhauer über eine Lebensweisheit, die vielleicht manche Menschen befremden mag, und zwar insbesondere dann, wenn sie noch voller Optimismus dem Leben entgegenschauen:

„Wir treten in die Welt, voll Ansprüche auf Glück und Genuß, und hegen die thörichte Hoffnung, solche
durchzusetzen. In der Regel jedoch kommt bald das Schicksal, packt uns unsanft an und belehrt uns, daß nichts unser ist, sondern Alles sein

Jedenfalls aber kommt, nach einiger Zeit, die Erfahrung und bringt die Einsicht, daß Glück und Genuß eine Fata Morgana sind, welche, nur aus der Ferne sichtbar, verschwindet, wenn man herangekommen ist; daß hingegen Leiden und Schmerz Realität haben …

Fruchtet nun die Lehre; so hören wir auf, nach Glück und Genuß zu jagen, und sind vielmehr darauf bedacht, dem Schmerz und Leiden möglichst den Zugang zu versperren. Wir erkennen alsdann, daß das Beste, was die Welt zu bieten hat, eine schmerzlose, ruhige, erträgliche Existenz ist, und beschränken unsere Ansprüche auf diese, um sie desto sicherer durchzusetzen. Denn, um nicht sehr unglücklich
zu werden, ist das sicherste Mittel, daß man nicht verlange, sehr glücklich zu sein …

Demnach ist es gerathen, seine Ansprüche auf Genuß, Besitz, Rang, Ehre u. s. f. auf ein ganz Mäßiges herabzusetzen; weil gerade das Streben und Ringen nach Glück, Glanz und Genuß es ist, was die
großen Unglücksfälle herbeizieht. Aber schon darum ist Jenes weise und rathsam, weil sehr unglücklich zu sein gar leicht ist; sehr glücklich hingegen nicht etwan schwer, sondern ganz unmöglich.“ 1

Sich zu bescheiden und sein Streben nach Glück „auf ein ganz Mäßiges herabzusetzen“, ist nicht leicht, denn eher das Gegenteil, das unersättliche Habenwollen, scheint dem Menschen angeboren zu sein. Doch das Schicksal ist mitunter ein sehr strenger, ja schmerzhafter Lehrmeister, der auch den größten Optimisten zwingen kann, Schopenhauers Rat nicht leichtfertig als bloßen Pessimismus abzutun.

Doch selbst wenn Arthur Schopenhauer das Große Glück für „ganz unmöglich“ hielt, bleibt immerhin noch Raum für ein bescheidenes Glück. Vielleicht ist es erst die Erfahrung von Leid und Unglück, die manche Menschen dazu bringt, solches bescheidene, nicht selbstverständliche Glück zu schätzen.

„Der drei größten Güter des Lebens, Gesundheit, Jugend und Freiheit“, so meinte Schopenhauer, werden wir uns nicht bewusst, „so lange wir sie besitzen; sondern erst nachdem wir sie verloren haben“. 2 Das gilt vor allem für die Gesundheit, denn wie Arthur Schopenhauer in seinen Aphorismen hervorhob:

„Besonders überwiegt die Gesundheit alle äußern Güter so sehr, daß wahrlich ein gesunder Bettler glücklicher ist, als ein kranker König.“ 3

Gute Gesundheit ist demnach weit mehr als nur bescheidenes Glück, und wer sich noch im höheren Alter einer solchen Gesundheit erfreuen kann, der hat das Glückslos in der Lotterie des Lebens gezogen. Übrigens, der Verfasser dieses Beitrags ist im 84. Lebensjahr.

H.B.

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie > hier.

Anmerkungen
(1) Arthur Schopenhauer , Zürcher Ausgabe, Werke in zehn Bänden, Band VIII: Parerga und Paralipomena I / Aphorismen zur Lebensweisheit, Zürich 1977, S. 445 f.
(2) Schopenhauer , a. a. O., Band IV: Die Welt als Wille und Vorstellung II, S. 653.
(3) Schopenhauer , Aphorismen, a. a. O., S. 348.

Gesundheit – kein Thema?

Aus Anlass einer Erkrankung, weshalb ich übrigens auch hier beim Blog eine mehrmonatige Zwangspause einlegen musste,  schaute ich mal in philosophischen Büchern nach, was diese zu dem für uns alle lebenswichtigen Thema “ Gesundheit “ mitzuteilen haben. So griff ich zum  „Philosophischen Wörterbuch“ (21. Aufl., Stuttgart 1982) und zum „Wörterbuch  der philosophischen Begriffe“ (2. Aufl., Hamburg 1955). Überrascht stellte ich fest, dass in beiden Standardwerken das Stichwort  „Gesundheit “ fehlt. Offenbar ist Gesundheit für die akademische Philosophie kein Thema, was wiederum zeigt, wie abgehoben, d. h. lebensfremd, solche Art des Philosophierens sein kann. Völlig anders jedoch bei Arthur Schopenhauer:

Nicht nur gelegentlich, sondern an zahlreichen Stellen seiner philosophischen  Werke ging Schopenhauer auf die überragende Bedeutung ein, welche die Gesundheit für unser Leben und auch für unsere geistige Erfassung dieser Welt hat. Oft sind wir uns aber dessen nicht bewusst. Solange wir gesund sind, nehmen wir unsere Gesundheit nicht besonders wahr und halten sie für eine Selbstverständlichkeit, was sie jedoch keineswegs ist.

So werden wir, schrieb Arthur Schopenhauer,der drei größten Güter des Lebens, Gesundheit, Jugend und Freiheit, nicht als solcher inne, so lange wie wir sie besitzen; sondern erst nachdem wir sie verloren haben … Daß Tage unsers Lebens glücklich waren, merken wir erst, nachdem sie unglücklichen Platz gemacht haben.“
( Arthur Schopenhauer , Die Welt als Wille und Vorstellung II, Zürcher Ausg., S. 673)
Ja, jeder ernsthaft Kranke, dauerhaft Behinderte wird Schopenhauer da aus eigener Erfahrung zustimmen müssen.

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber sie ist wichtiger als vieles, was uns sonst im Leben als wichtig erscheint. Schopenhauer hat das sehr deutlich hervorgehoben: „Besonders überwiegt die Gesundheit alle äußern Güter so sehr, daß wahrlich ein gesunder Bettler glücklicher ist, als ein kranker König.“
( Hierzu und den folgenden Schopenhauer – Zitaten : Arthur Schopenhauer , Aphorismen zur Lebensweisheit , Zürcher Ausg., S. 348 ff.)

Übrigens hat Schopenhauer sich in obigem Zitat nur auf die „äußern“ Güter bezogen – eine entscheidende Einschränkung, die beweist, dass es Schopenhauer hier nicht um ein bloßes egoistisches Gesundheitsstreben ging, denn gerade in seiner auf Mitleid beruhenden Ethik gibt es höhere Werte, die es rechtfertigen können, Leben und Gesundheit einzusetzen. Ich habe beispielsweise im Tierschutz Menschen kennengelernt, die sich aus Mitleid mit hilflosen, leidenden Tieren fast schon aufopferten. Hier sprach dann das Herz und nicht der nur dem eigenen egoistischen Wohlergehen dienende Verstand!

Ansonsten aber ist es, wie Schopenhauer bemerkte, „weiser … auf die Erhaltung seiner Gesundheit und auf die Ausbildung seiner Fähigkeiten, als auf die Erwerbung von Reichtum hinzuarbeiten“.  Gesundheit sei wesentlich für unser Glück: „Hieraus aber folgt, daß die größte aller Torheiten ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei, für Erwerb, Beförderung, für Gelehrsamkeit, Ruhm, geschweige für Wollust und flüchtige Genüsse …“

An diese Worte Schopenhauers musste ich denken, als am letzten Samstag die tragische Meldung kam, dass ein junger Mensch für eine Wette im Rahmen der ZDF-Spielshow „Wetten, dass …?“ schwer verletzt wurde und – falls er überlebt – wohl dauerhafte gesundheitliche Schäden davontragen wird. Ich kann und will hier nicht über die Risikobereitschft des Verunglückten urteilen. Fest steht aber für mich, dass unsere nach „flüchtigen Genüssen“ gierende Gesellschaft  solche traurigen Vorfälle provoziert. So ist es und so war es auch zu Schopenhauers Zeiten, denn die Menschen mit allen ihren Torheiten haben sich seitdem nicht grundsätzlich geändert. Schon deshalb ist Arthur Schopenhauer ein aktueller Lebensphilosoph geblieben.
hb

Übersicht (alphabet. in Stichworten) zu den Themen der Arthur Schopenhauer Blogs > hier

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Lebensphilosophie > hier

Schopenhauer : Lebenskraft und Gesundheit

Durchaus ernst gemeint, aber dabei mit dem ihm eigenen Humor schrieb Arthur Schopenhauer: “ Das heut zu Tage Mode gewordene Polemisieren gegen die Annahme einer Lebenskraft verdient, trotz seiner vornehmen Mienen, nicht sowohl falsch als geradezu dumm genannt zu werden. Denn wer Lebenskraft leugnet, leugnet im Grunde sein eigenes Dasein, kann sich also rühmen, denhöchsten Gipfel der Absurdität erreicht zu haben. Sofern aber dieser freche Unsinn von Ärzten und Apothekern ausgegangen ist, enthält er überdies den schnödesten Undank; da die Lebenskraft es ist, welche die Krankheiten überwältigt und die Heilungen herbeiführt, für welche jene Herren nachmals das Geld einstreichen und quittieren.“
(Arthur Schopenhauer, Zürcher Ausgabe, Parerga II, § 94)

Ich glaube, Arthur Schopeenhauer hat, insbesondere was die Rolle der Ärzte und Apotheker angeht, manchem aus dem Herzen gesprochen.  Sicher haben sich die meisten von uns nach überstandenen Krankheiten schon gefragt: War es der Arzt oder „die Natur“, die geholfen hat? Oft haben wir dabei den Eindruck, dass eigentlich die Natur, die Lebenskraft in uns, geholfen hat und der Arzt dabei zwar ein wichtiger, aber nicht der entscheidende Helfer war. Auch wenn sich das in vielen Fällen nicht eindeutig klären lässt, wird kaum jemand bestreiten können, dass die Lebenskraft für uns von existentieller Bedeutung ist. Andererseits ließe sich hierzu einwenden, dass der Begriff „Lebenskraft“ nicht eindeutig genug definiert und daher unwissenschaftlich sei. Aber kann man ihre Existenz deshalb einfach ableugnen? Arthur Schopenhauer hielt die Lebenskraft für eine unerklärliche und unvergängliche Naturkraft, wobei es ein großer Irrtum sei, sie abzuleugnen und auf physische und chemische Kräfte zurückführen zu wollen.

Bereits der altgriechische Philosoph Aristoteles  nahm an, dass es eine „besondere“ elementare Kraft gäbe, die das Leben bewirke, wobei sie sich nicht aus mechanischem Kräften ableiten läßt. Die Lebenskraft, so heißt es im „Wörterbuch der philosophischen Begriffe“, ist „das lebenschaffende und -erhaltende Prinzip, die Ursache der Lebenserscheinungen“. Diese Auffassung war besonders zur Zeit Schopenhauers als sogenannter “ Vitalismus “ weit verbreitet. Später entwickelte sich daraus, und zwar u. a. auch auf Grund  experimenteller Forschung, der „Neuvitalismus“. Hiernach können die Lebenserscheinungen nicht allein aus physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten erklärt werden, sondern folgen einer „eigenen, die physikalisch-chemisch übergreifenden Gesetzlichkeit (Ganzheitskausalität)“.

EIne solche Erklärung des Lebens dürfte meiner Meinung nach durchaus im Sinne  Arthur Schopenhauers sein, denn seine Lebensphilosophie beruht auf einer Ganzheitslehre, wie sie konsequenter nicht sein kann. Ich habe oftmals in meinem Leben im Umgang mit Kranken und auch Sterbenden die Schopenhauersche Wahrheit bestätigt gefunden: Keine Speise, keine Arznei, kann Lebenskraft erteilen oder ersetzen. Die Ursache aller Lebenskraft, so erkannte Arthur Schopenhauer, liegt viel, viel tiefer – im “ Willen zum Leben „.
hb

Übersicht (alphabet. in Stichworten) zu den Themen der Arthur Schopenhauer Blogs > hier

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Lebensphilosophie > hier