Glück und Gesundheit

In seinen Aphorismen schrieb Arthur Schopenhauer über eine Lebensweisheit, die vielleicht manche Menschen befremden mag, und zwar insbesondere dann, wenn sie noch voller Optimismus dem Leben entgegenschauen:

„Wir treten in die Welt, voll Ansprüche auf Glück und Genuß, und hegen die thörichte Hoffnung, solche
durchzusetzen. In der Regel jedoch kommt bald das Schicksal, packt uns unsanft an und belehrt uns, daß nichts unser ist, sondern Alles sein

Jedenfalls aber kommt, nach einiger Zeit, die Erfahrung und bringt die Einsicht, daß Glück und Genuß eine Fata Morgana sind, welche, nur aus der Ferne sichtbar, verschwindet, wenn man herangekommen ist; daß hingegen Leiden und Schmerz Realität haben …

Fruchtet nun die Lehre; so hören wir auf, nach Glück und Genuß zu jagen, und sind vielmehr darauf bedacht, dem Schmerz und Leiden möglichst den Zugang zu versperren. Wir erkennen alsdann, daß das Beste, was die Welt zu bieten hat, eine schmerzlose, ruhige, erträgliche Existenz ist, und beschränken unsere Ansprüche auf diese, um sie desto sicherer durchzusetzen. Denn, um nicht sehr unglücklich
zu werden, ist das sicherste Mittel, daß man nicht verlange, sehr glücklich zu sein …

Demnach ist es gerathen, seine Ansprüche auf Genuß, Besitz, Rang, Ehre u. s. f. auf ein ganz Mäßiges herabzusetzen; weil gerade das Streben und Ringen nach Glück, Glanz und Genuß es ist, was die
großen Unglücksfälle herbeizieht. Aber schon darum ist Jenes weise und rathsam, weil sehr unglücklich zu sein gar leicht ist; sehr glücklich hingegen nicht etwan schwer, sondern ganz unmöglich.“ 1

Sich zu bescheiden und sein Streben nach Glück „auf ein ganz Mäßiges herabzusetzen“, ist nicht leicht, denn eher das Gegenteil, das unersättliche Habenwollen, scheint dem Menschen angeboren zu sein. Doch das Schicksal ist mitunter ein sehr strenger, ja schmerzhafter Lehrmeister, der auch den größten Optimisten zwingen kann, Schopenhauers Rat nicht leichtfertig als bloßen Pessimismus abzutun.

Doch selbst wenn Arthur Schopenhauer das Große Glück für „ganz unmöglich“ hielt, bleibt immerhin noch Raum für ein bescheidenes Glück. Vielleicht ist es erst die Erfahrung von Leid und Unglück, die manche Menschen dazu bringt, solches bescheidene, nicht selbstverständliche Glück zu schätzen.

„Der drei größten Güter des Lebens, Gesundheit, Jugend und Freiheit“, so meinte Schopenhauer, werden wir uns nicht bewusst, „so lange wir sie besitzen; sondern erst nachdem wir sie verloren haben“. 2 Das gilt vor allem für die Gesundheit, denn wie Arthur Schopenhauer in seinen Aphorismen hervorhob:

„Besonders überwiegt die Gesundheit alle äußern Güter so sehr, daß wahrlich ein gesunder Bettler glücklicher ist, als ein kranker König.“ 3

Gute Gesundheit ist demnach weit mehr als nur bescheidenes Glück, und wer sich noch im höheren Alter einer solchen Gesundheit erfreuen kann, der hat das Glückslos in der Lotterie des Lebens gezogen. Übrigens, der Verfasser dieses Beitrags ist im 84. Lebensjahr.

H.B.

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie > hier.

Anmerkungen
(1) Arthur Schopenhauer , Zürcher Ausgabe, Werke in zehn Bänden, Band VIII: Parerga und Paralipomena I / Aphorismen zur Lebensweisheit, Zürich 1977, S. 445 f.
(2) Schopenhauer , a. a. O., Band IV: Die Welt als Wille und Vorstellung II, S. 653.
(3) Schopenhauer , Aphorismen, a. a. O., S. 348.

Glück – ein Lebensgefühl

Sich glücklich zu fühlen, gehört wohl zu den schönsten Augenblicken im Leben eines Menschen. Dieses Glück als Lebensgefühl hängt jedoch nicht nur davon ab, wie die Lebensumstände objektiv sind, sondern auch davon – und das ist vielleicht noch wichtiger – wie sie einem erscheinen, also wie sie subjektiv wahrgenommen werden. Diese Wahrnehmung ist ein innerer Vorgang im Kopf und bei jedem Menschen verschieden. Arthur Schopenhauer hat das in seinen Aphorismen zur Lebensweisheit sehr anschaulich beschrieben:

„Für das Wohlsein des Menschen, ja, für die ganze Weise seines Daseins, [ist] die Hauptsache offenbar Das, was in ihm selbst besteht, oder vergeht. Hier nämlich liegt unmittelbar sein inneres Behagen, oder Unbehagen, als welches zunächst das Resultat seines Empfindens, Wollens und Denkens ist; während alles außerhalb Gelegene doch nur mittelbar darauf Einfluß hat.

Daher affiziren [beeinflussen] die selben äußern Vorgänge, oder Verhältnisse, Jeden ganz anders, und bei gleicher Umgebung lebt doch Jeder in einer andern Welt. Denn nur mit seinen eigenen Vorstellungen, Gefühlen und Willensbewegungen hat er es unmittelbar zu thun: die Außendinge haben nur, sofern sie diese veranlassen, Einfluß auf ihn.

Die Welt, in der Jeder lebt, hängt zunächst ab von seiner Auffassung derselben, richtet sich daher nach der Verschiedenheit der Köpfe: dieser gemäß wird sie arm, schaal und flach, oder reich, interessant und bedeutungsvoll ausfallen. Während z. B. Mancher den Andern beneidet um die interessanten Begebenheiten, die ihm in seinem Leben aufgestoßen sind, sollte er ihn vielmehr um die Auffassungsgabe beneiden, welche jenen Begebenheiten die Bedeutsamkeit verlieh, die sie in seiner Beschreibung haben: denn die selbe Begebenheit, welche in einem geistreichen Kopfe sich so interessant darstellt, würde, von einem flachen Alltagskopf aufgefaßt, auch nur eine schaale Scene aus der Alltagswelt sein. …

Jeder steckt in seinem Bewußtsein, wie in seiner Haut, und lebt unmittelbar nur in demselben: daher ist ihm von außen nicht sehr zu helfen.“ (1)

Selbst wenn der Mensch aus seiner Haut nicht herauskommt und ihm, wie Schopenhauer meinte, „von außen nicht sehr zu helfen“ ist, so muss das noch kein Grund zum Verzweifeln sein. Vielmehr gilt es, das Beste, was mit den gegebenen persönlichen Anlagen und Fähigkeiten sowie der gegebenen Umwelt möglich ist, zu versuchen, denn oft wachsen die Kräfte mit den Widerständen, die das Leben dem Streben nach Glück entgegensetzt.

Leben und Leid sind mehr oder weniger untrennbar miteinder verbunden. Ein Leben ohne Leid gibt es nicht. Deshalb kann auch das Glück als Lebensgefühl nicht von Dauer, sondern nur ein flüchtiger Begleiter des Lebens sein. Somit ist es durchaus kein übertriebener Pessimismus, wenn Arthur Schopenhauer aufgrund seiner Lebenserfahrungen zur Erkenntnis kam:

Ein glückliches Leben ist unmöglich: das höchste, was der Mensch erlangen kann, ist ein heroischer Lebenslauf. Einen solchen führt Der, welcher in irgend einer Art und Angelegenheit, für das Allen irgendwie zu Gute Kommende, mit übergroßen Schwierigkeiten kämpft und am Ende siegt, dabei aber schlecht oder gar nicht belohnt wird. (2)

„Für das Allen irgendwie zu Gute Kommende“ zu kämpfen, kann dem Leben durchaus einen Sinn geben und mitunter sogar dazu führen, dass es als glücklich empfunden wird. In diesem Sinne bleibt das Glück zwar ein individuelles Lebensgefühl, ist aber, wenn es mit dem Allgemeinwohl verbunden ist, mehr als nur eine egoistische Angelegenheit.

H.B.

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie > hier .

Anmerkungen
(1) Arthur Schopenhauer , Werke in zehn Bänden, Zürich 1977 (Zürcher Ausgabe), BandVIII: Parerga und Paralipomena I/ Aphorismen zur Lebensweisheit , S. 346 f.
(2) Arthur Schopenhauer , a. a.O., Band IX: Parerga II, § 172 a, S. 350.

Das Glück – wo ist es ?

Alle Menschen streben nach Glück, doch leider finden es nicht alle. Vielleicht auch deshalb, weil sie es an der falschen Stelle suchen. Doch wo ist das Glück zu finden?  Arthur Schopenhauer gab hierzu die Antwort, und zwar durch einen Ausspruch des französischen Schriftstellers Nicolas Chamfort, den er seinen berühmten Aphorismen zur Lebensweisheit als Motto voranstellte und der in deutscher Übersetzung lautet:

Das Glück ist keine leichte Sache :
es ist sehr schwer, es in uns selbst,
und unmöglich es anderswo zu finden.

Gerade weil das Glück nur selten und nicht dauerhaft ist, gilt es, jede glückliche Stunde im Leben zu schätzen. Schopenhauer wusste das wohl aus eigener Erfahrung, denn:

Kein Glück auf Erden kommt dem gleich,
welches ein schöner und fruchtbarer Geist
zur glücklichen Sunde in sich selbst findet. *

H.B.

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie  > hier .

* Quelle: Gustav Friedrich Wagner, Schopenhauer-Register, 2. Auflage, neu hrsg. von Arthur Hübscher, Stuttgart-Bad Cannstatt 1960, S. 120.